<
Boletinus cavipes Hohlfussröhrling
Boletus aestivalis Sommer-Steinpilz
Boletus appendiculatus Anhängsel-Röhrling
Boletus calopus Schönfuss-Röhrling
Boletus depilatus Gefleckthütiger Röhrling
Boletus erythropus Schusterpilz
Boletus fechtneri Silber-Röhrling
Boletus impolitus Fahler Röhrling
Boletus junquilleus Schuster (Varietät)
Boletus luridus Netzstieliger Hexen-Röhrling
Boletus pinophillus Kiefernsteinpilz
Boletus pulverlulentus Schwarzblauender Röhrling
Boletus queletii Glattstieliger Hexenröhrling
Boletus radicans Bitter-Röhrling
Boletus regius Königs-Röhrling
Boletus rhodoxantus Blasshütiger Purpurröhrling
Boletus rubrosanguineus Falscher Satans-Röhrling
Boletus satanas Satansröhrling
Boletus torosus Ochsenröhrling
Chalciporus piperatus Pfeffer-Röhrling
Chroogomphus helveticus Filziger Gelbfuss
Chroogomphus rutilus Kupferroter Gelbfuss
Gomphidius maculatus Lärchen-Schmierling
Gomphidius roseus Rosaroter Schmierling
Gyroporus castaneus Hasen-Röhrling
Gyroporus cyanescens Kornblumen-Röhrling
Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling
Leccinum carpini Hainbuchen-Rauhfuss
Leccinum crocipodium Gelbporiger Rauhfuss
Leccinum variicolor Verschiedenf. Rauhfuss
Boletus radicans / Bitter-Röhrling
Hut bis 150 mm. Röhrenmündungen gelb. Stiel mit gelbem Netz. Schwach bis stark bitter, jedoch manchmal erst nach längerem Kauen. Verwechslung bei kaum bitteren Expl. mit dem Silberröhrling. Laubwald, Der Siel kann bei B. radicans manchmal auch rötliche Flecken aufweisen. Vorkommen oft in Parks.
>